Art Blog
Textiler Werkclub im Eingang
Stabfiguren Soluvliestechnik
Nähmaschine & handnähen
Stiftrollen & Naturfärberei
Baumwollstoff gefärbt mit Kaffee, Cochenille, Rote Rübe, Zwiebel, Birkenblätter, Kurkuma, Krapp und Eisenbeize.
Stoffstücke an der Nähmaschine zu einer Stiftrolle verarbeitet.
Bunte Ecken für den dunklen Winter & Digitalmikroskop
Aus Kartonresten einen Raum aus drei Flächen bauen und diesen mit Farbe, verschiedenen Materialien und Digitalmikroskopieaufnahmen von Textilien gestalten.
Körbe aus Leinwandstoff
Rechteckaufzeichnen und ausschneiden. Fläche gestalten und an der Nähmaschine zu einem textilen Korb verarbeiten.
Textile Bälle
Wollball wickeln, Filzball nähen, Fetzenlaberl' aus alten Strumpfhosen.
Papierschöpfen
Es ging das ganze Semester darum, selbst textile Flächen herzustellen und die Nähmaschine besser kennenzulernen. Der Start war das Papierschöpfen mit Gräsern und Recyclingpapieren. Die hergestellten Papiere wurden zu geometrischen Papierformen verarbeitet und mit der Nähmaschine zu Girlanden vernäht. Diese Girlanden wurden auf das selbstgebaute Holzmobilè gehängt.
Täschchen aus selbstgemachtem Vliesstoff
Es wurden hier Flächen aus Woll- und Stoffresten gelegt und zwischen zwei Soluvliesstücken zusammengenäht. Aus dem entstandenen Vlies haben wir gefütterte Täschchen mit Zippverschlüssen angefertigt.
Utensilio - textiles Körbchen
Wir haben Utensilios aus Möbelstoffen genäht. Hier lernt man wie eine Fläche zu einer befüllbaren Form wird.